
MINT-Profil
Der Bereich MINT - das sind die Mathematik, die Informatik, die Naturwissenschaften und die technischen Fächer - spielen am EMG eine besonders wichtige Rolle. Das spiegelt sich sich in umfassenden unterrichtlichen wie außerunterunterrichtlichen Lernangeboten wieder. Unser Stand bietet einen guten - aber nicht ganz vollständigen - Überblick über diese Angebote.
Weitere Informationen findet Ihr / finden Sie in den Fachräumen Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik, die am Stand verlinkt sind.
Stratosphäre
Download (718 KB)
MINT-Zertifikat und MINT-Bonusheft (Info + Download)
Info
Der MINT-Schwerpunkt am EMG sieht auch die Verleihung eines MINT-Zertifikats für Schülerinnen und Schüler vor, die unsere unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote in besonderer Weise wahrgenommen haben. Dazu gehören etwa die Teilnahme an AGs und Wettbewerben, die Belegung von Differenzierungs- und Leistungskursen, der Besuch entsprechender Ferienakademien o.ä. oder die Furchführung von Praktika mit MINT-Schwerpunkt.
Dokumentiert werden diese Aktivitäten ab der Klasse 5 in unserem MINT-Bonusheft (s. Download). Erfüllen Ausmaß und Beurteilungen bestimmte Kriterien, so verleihen wir im Rahmen der Abitur-Zeugnisausgabe das MINT-Zertikat, das sich eng an den Kriterien des nationalen Excellence-Schulnetzwerks „MINT-EC“ orientiert.
Dokumente
Ausstattung (Info-Galerie)

Hauptsächlich für die Sekundarstufe 1 steht eine umfangreiche Sammlung verschiedener Experimentierkästen zur Verfügung. Auf diese Weise lassen sich Lerninhalte im Schülerversuch vermitteln.

Eine unserer neuen Errungenschaften ist eine hochwertige Infrarotkamera. Damit gibt es z.B. neue Möglichkeiten, das Isolierverhalten verschiedener Materialien zu erkunden.

Seit ca. drei Jahren bereichert der Einplatinen-Computer 'Raspberry Pi' unseren Unterricht. Der kompakte und preisgünstige Alleskönner kommt in AGs, im Informatik- und Physikunterricht zum Einsatz.

Das vielseitige Messwertefassungssystem CASSY (Fa. Leybold) macht uns viel Freude. Den Schülerinnen und Schülern übrigens auch, da wir die mobile Variante in ausreichender Zahl für Schülerxperimente bereit stellen können.

CASSY liefert beispielsweise auch diesen beeindruckenden Einblick in die Lichtzusammensetzung einer LED-Taschenlampe.

In der Oberstufe setzen wir eine Vielzahl von technisch hochwertigen Experimentiermaterialien ein. Allein mit den Geräten in der Physik lassen sich mehr als ein Dutzend Nobelpreise experimentell abbilden.

Mit dabei ist auch der allererste Physik-Nobelpreis, der im Jahr 1901 an Wilhelm Conrad Röntgen ging. Unsere neue Röntgenröhre bringt auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit Schüler- wie Lehreraugen zum Leuchten. Und das hat nichts mit der Strahlung zu tun.

Mehr als 50 Mikroskope erlauben im Biologie-Unterricht unseren Schülerinnen und Schülern das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Mit den Durchlicht- und Auflichtmikroskopen werden im Schülerexperiment Tier- und Pflanzenzellen - z.B. von Zwiebeln - untersucht.

Das EMG verfügt über drei modern eingerichtete Computerräume. Im Zweifel hat hier der Informatik-Unterricht Vortritt vor den anderen Fächern.

Auch der Leistungskurs kommt durch die Benutzung unseres Wireless Spectrometers und Fluorometers voll auf seine Kosten: Hier wird das VIS-Spektrum das eigens synthetisierten ß-Naphthol-Oranges aufgezeichnet und später analysiert.

Der hochmoderne und mobile Panoramaabzug ermöglicht neben eindrucksvollen Demonstrationsversuchen auch Schülerversuche für alle Beteiligten in 180°.

Drei Schülerabzüge erlauben auch das Experimentieren mit gefährlichen Stoffen und ermöglichen eine breite Experimentierbasis.

Unsere neue Kamera macht bis zu 1000 Bilder pro Sekunde. Das reicht, um auch sehr schnell ablaufende Prozesse - etwa einen platzenden Wasserballon - zu analysieren.
5 Fragen an den MINT-Koordinator
Super-Slomo: Wasserballon platzt
Bild für Bild: Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt

Ein Wasserballon platzt
Ferienkurse 3D-Druck: EMG kooperiert mit dem LNU
MINT-Zusatzangebote (Info-Galerie)

Das Thema Farbstoffe und Färben steht ganz im Fokus des 1. Halbjahres der MINT-AG 2020/21

In der MINT-AG stehen kleinere Projekte mit Basteleien oder kleineren Forschungsaufgaben aus allen drei Naturwissenschaften im Vordergrund. Hier baut Jorn u.a. mit Pommesgabeln und Plastik-Trinkhalmen ein Drehspulmessgerät.

Und noch eine physikalische Bastelarbeit aus der MINT-AG: Mit einem Einmachgummi, zwei Bierdeckeln und einem Stück Schwimmnudel kann der Magnuseffekt eindrucksvoll demonstriert werden. So funktioniert auch die Bananenflanke.

Schülerinnen und Schüler untersuchen, analysieren und ermitteln verschiedene Erdzeitalter eines selbst gewonnenen Bohrkerns.

Färbereien mit natürlichen und synthetischen Farbstoffen. Die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung der Färbebäder.

Heute extrahieren wir den Farbstoff der Radieschen (Cyanidinfarbstoff) und untersuchen die Änderung der Farbigkeit bei Zugabe von Haushaltschemikalien.

In unseren technischen AGs trifft man immer wieder auf den Raspberry Pi. Der kompakte und leistungsstarke, dabei aber preisgünstige Einplatinen-Prozessor bietet ideale Verknüpfungen zwischen der Informatik und den klassischen Naturwissenschaften.

In der Robotik-AG tauscht der Raspberry Pi auch im grünen Gewand des PiTop auf. Programmiert wird meist in Python. Wie in allen anderen Sprachen ist aber auch hier das Auffinden von Programmierfehlern mühsam.

Hier bereiten die Schülerinnen und Schüler ihre T-Shirts zur Batikfärbung vor.

Das Thema Mädchenförderung treibt uns um. Gerne nehmen wir wie hier das Angebot der Universität Köln an, die ausschließlich Schülerinnen zur Schnupper-Uni einlädt. Warum sollten auch Mädchen keine ebenso guten Raketen bauen können wie Jungen.
MINT im Unterricht (Info-Galerie)

Färbereien mit natürlichen und synthetischen Farbstoffen. Die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung der Färbebäder.

Biochemie: Färbereien mit natürlichen, selbst kultiviereten Farbstoffen. Die Schülerinnen und Schüler bei Färbung ihrer T-Shirts.

Biochemie: Exkursion zum Burbach. Hier findet gerade die Fließgewässeranalyse statt.

Der Unterricht in den von uns angebotenen Differenzierungskursen bietet Freiräume für Projekte wie hier die mehrfach prämierte Wetterstation. Bio-Chemie uns Mathe/Physik/Informatik sind aber gleichberechtigte Unterrichtsfächer.

Wann immer sich die Gelegenheit ergibt, experimentieren die Schülerinnen und Schüler selbst. Dank unserer üppigen Ausstattung könnne viele Lerninhalte im Schülerversuch vermittelt werden.

Das gilt auch in der gymnasialen Oberstufe. Antonia aus dem Physik-Leistungskurs ermittelt aus dem Beugungsmuster hinter einem optischen Gitter die Wellenlängen einer Quecksilber-Dampflampe.

Der Physik-Leistungskurs gehört ebenso wie Mathematik, Biologie- und Chemie-LK -traditionell zum Unterrichtsangebot am EMG. Seit nunmehr drei Jahren ist auch der Informatik-Lk mit im Programm.

Der Neandertaler darf bei einer Exkursion zum Thema Humanevolution der Grundkurse Q2 Biologie im Neandertalmuseum Mettmann nicht fehlen.

Klein aber fein! Der Chemieleistungskurs des Abiturjahrganges 2019 von seiner besten Seite.

Der Chemieleistungskurs des Abiturjahrganges 2020 vor dem Feierabendhaus des Chemieparks Knappsack: Der Beginn einer faszinierenden Exkursion über das Firmengelände der Firma Vinnolit.

Der Chemieleistungskurs des Abiturjahrganges 2018. Und was für einer? Bei 18 Schülerinnen und Schüler stimmt die Chemie!
Kooperationen & Wettbewerbe (Info-Galerie)

Mannschaftssport in Mathe: Beim Bolyai-Wettbewerb gilt es knifflige Probleme im Team zu lösen. Das Gemeinschaftserlebnis kommt bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an.

Der Chemieleistungskurs an der Uni Köln: Heute stellen wir Stickstoffeis im Institut für anorganische Chemie her und besuchen die Vorlesung zum Thema: metallorganic frameworks.

Der Chemieleistungskurs vor den Gebäuden des anorganischen chemischen Istituts der Uni Köln.

Mit dem Bau der Wetterstation hat der MPI-Differenzierungskurs gleich mehrere Preise abgeräumt. Beim Informatik-Wettbewerb DIGIYOU kam die Truppe bis in den Landesentscheid. Auch bei "Labs for Chips" gehörte die Wetterstation zu den Preisträgern.

Die Kooperation mit der Uni Köln klappt prima. Gerne kommen uns auch Wissenschaftler von dort besuchen. Hier ist es Prof. Stephan Schlemmer, der im Rahmen des Dies Academicus einen Vortrag vor Schülerinnen und Schülern hält.
Unser Lieblingsprojekt (Info-Galerie)

Das Stratosphärenprojekt ist eines unserer Highlights. Typischerweise wird es in der Klasse 10 im Differenzierungsunterricht (Mathe/Physik/Informatik) umgesetzt. Bei den bisherigen beiden Ballonflügen hat aber jeweils die halbe Schule mitgefiebert.

In dem Projekt steckt weit mehr als nur die Produktion der Atem beraubenden Bilder. Wochenlang wird im Unterricht geplant, programmiert und gebastelt.

Und es kommen eben nicht nur phantastische Fotos zurück. Temperatur-, Luftdruck- und GPS-Sonden werden von den Schülerinnen und Schülern so programmiert, dass sie wertvolle Daten aufzeichnen.

Und für den nächsten Flug haben wir schon neue Ideen. Z.B. soll ein spezielles Messgerät die Höhenstrahlung aufzeichnen. Weitere Informationen gibt es im Physik- und Informatikraum.
Kontakt
Adresse
Ernst-Mach-GymnasiumBonnstraße 64-66
50354 Hürth
Tel.: 02233/9742631
E-Mail: evers@emg-huerth.de
Impressum
Cookies
Wir möchten Ihnen gerne Google Maps anzeigen, hierfür werden Cookies gespeichert.
maps anzeigen